Aufgabenstellung:
- Noten aller Lehrkräfte sammeln und archivieren
- Zeugniskonferenzen vorbereiten und protokollieren
- Zeugnisse drucken
Bisherige Methode an der Schule war das Eingeben aller Schülerleistungen in eine Excel-Tabelle. Aus den Daten in der Tabelle wurde dann über Serienbrief-Felder in Word ein Zeugnis erzeugt. Das klingt zunächst recht einfach. Leider waren die zur Verfügung gestellten Tabellen und Serienbrief-Zeugnisse nicht mehr kompatibel mit der verfügbaren Windows-Version an der Schule. Das Nachverfolgen der Daten und ein neues Erstellen der Dokumente schien mir recht mühselig und außerdem wollte ich auch nicht unter Windows arbeiten. 😉
Die Alternative: Aufbau einer relationalen Datenbank mit entsprechenden Layouts zur Darstellung der Daten in der Notenkonferenz und zum Erzeugen der Zeugnisse als Druckwerk.
Die Umsetzung fand schließlich mit FileMaker statt. Schlussendlich konnten Schülerleistungen projiziert werden, um in der Konferenz neben den Leistungen in den Fächern auch über Durchschnittsnoten der Haupt- und Nebenfächer informiert zu sein. Beschlüsse konnten direkt mit protokolliert werden, ebenso die schriftlichen Anmerkungen für das spätere Zeugnis. Das Zeugnis war direkt nach der Konferenz druckfertig.
Zeugnisse konnten in verschiedenen Formaten ausgegeben werden. Es handelte sich um eine Deutsche Schule im Ausland, so mussten auch Zeugnisse mit den landesüblichen Notensystemen erstellt werden. Die Umrechnungen zwischen den Systemen richtete sich dabei an Vorgaben der Kultusministerkonferenz aus und musste zusätzlich von der Schule interpretiert werden, um hier zu gerechten Zeugnissen zu kommen.
Der Aufwand war vergleichsweise hoch, hat sich für diesen Zweck aber gelohnt, da dadurch zukünftig mit wenig Zeitaufwand Daten erfasst und Zeugnisse gedruckt werden konnten.